Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(08): 479-485
DOI: 10.1055/s-0038-1628921
Kinderzahnheilkunde
Schattauer GmbH

Kariesprävention

Caries prevention
Ulrich Schiffner
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde (Direktorin: Prof. Dr. Ursula Platzer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 03 June 2008

Accepted: 15 June 2008

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ätiologie der Karies ist weitgehend bekannt. Demnach entsteht Karies, wenn in der bakteriellen Plaque auf den Zahnoberflächen Kohlenhydrate zu Säuren verstoffwechselt werden, und die Säuren die Zahnoberfläche demineralisieren. Auf diese multifaktorielle Genese ausgerichtete Präventionsstrategien sind (a) Mundhygienemaßnahmen zur Beseitigung von Bakterien und Kohlenhydraten, (b) Ernährungsmodifikationen zur Reduktion zuckerhaltiger Impulse sowie (c) Fluoridierungsmaßnahmen zur Remineralisation geringer kariöser Defekte. Diese individuell oder auch in Gruppen anwendbaren Maßnahmen werden durch professionelle zahnärztliche Maßnahmen wie die Fissurenversiegelung ergänzt. Alle einzelnen Maßnahmen haben das Potenzial, die Kariesentstehung wirkungsvoll zu hemmen. Infolge ihrer Verhaltensabhängigkeit ist die praktische Relevanz für den vielfach beobachteten Kariesrückgang allerdings unterschiedlich. In besonderem Maße haben Fluoridierungsmaßnahmen, in erster Linie durch die Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasten, zum Kariesrückgang beigetragen. Unter den professionellen Maßnahmen zur Karieshemmung hat die Versiegelung von kariesgefährdeten Zahnoberflächen besondere Bedeutung erlangt.

Summary

The aetiology of dental caries is well known. Caries develops if bacteria, adhered to tooth surfaces, metabolize carbohydrates. Acids deriving from this metabolism demineralize the underlying tooth surfaces. Preventive measures interfering with this multi factorial process are oral hygiene (to remove bacteria as well as carbohydrates), diet alterations (to reduce sugar-containing impulses), and application of fluoride (to remineralize sub-clinical carious lesions). These measures which can be applied for individuals or for groups of children are completed by professionally applied measures like the sealing of tooth fissures. Every single measure has the potential to inhibit dental caries effectively. However, as some of these measures are dependent from individual behaviour their relevance for the caries reduction differs considerably. The application of fluoride, in particular as fluoridated dentifrices, has been shown to be of special importance for the caries decline. With respect to the professionally applied measures the fissure sealing has been proven to inhibit dental caries effectively.